Lesungen

Winterzeit mit Pleiten, Pech und Pannen

Freitag, der Dreizehnte... - was bringt er uns?


In einem bunten Potpourri erzählen die Autoren von den vielen kleinen und großen Missgeschicken, die bei den Weihnachtsvorbereitungen geschehen können.

 

Carmen Dörners Mikro-Welten

17.11.2024 - Die Mitglieder der Solinger Autorenrunde und Freunde bereicherten die Veranstaltung mit literarischen Darbietungen. In kurzen, abwechslungsreichen Sequenzen erzählten sie Geschichten und Gedichte rund um die Pflanzenwelt. Autorin und Kulturjournalistin Martina Hörle fesselte das Publikum mit einer mystischen Erzählung über ein bissiges Löwenmäulchen und berichtete im Anschluss daran in humorvoller Weise von einem unerwünschten Gast, während Schriftsteller Kay Ganahl mit seinem neuen Text „Tristans Weg“ für nachdenkliche Momente sorgte. Schlagertexter Pascal Herder stellte in lebhafter Weise „Die einsame Rose“ vor und Florian Meurer gab in hochkarätiger Lyrik ausgewählte Texte über Bäume zu Gehör. Markus Missing rundete mit einem kurzen, bunten Potpourri den literarischen Reigen ab. 
Gastmusikerin Alexandra Keller sorgte mit zauberhaften Querflötenklängen für musikalische Höhepunkte.

 

Presse:

https://solingenmagazin.de/carmen-doerners-mikro-welten-ein-faszinierender-blick-in-die-pflanzenwelt/

 

https://solinger-nachrichten.de/2024/11/20/carmen-doerners-mikro-welten-vernissage-zur-ausstellung-im-atelier-pest-projekt/

Sommerprogramm 2023 im Lesegarten der Stadtbibliothek Solingen

13.07. - Martina Hörle / Kay Ganahl - Literatur und Natur
Martina Hörle, Initiatorin der Solinger Autorenrunde, geboren 1959 in Solingen, arbeitet als freiberufliche Text- und Fotojournalistin. Sie schreibt hauptsächlich Kurzgeschichten, Märchen und lyrische Texte. Am liebsten ist sie dabei in mystischen Welten unterwegs. Die ausgebildete Märchenerzählerin liest im Wechsel mit anderen Mitgliedern der Autorenrunde im Juli und August alle 14 Tage donnerstags im Lesegarten der Stadtbibliothek Solingen.
Kay Ganahl, Gründungsmitglied der Solinger Autorenrunde, schreibt zeitkritische Lyrik und Kurzprosa, Kurzgeschichten, Erzählungen, Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Der Diplom-Sozialwissenschaftler illustriert Bücher, gestaltet Cover und widmet sich mittlerweile auch der Produktion von literarischen Videos. Überaus beliebt sind die von ihm organisierten literarischen Wanderungen.
Die beiden Autoren befassen sich an diesem Abend mit der Literatur in, aber auch über die Natur.

27.07. - Martina Hörle / Remy Matelot - Mystik und Magie
Remy Matelot, mit bürgerlichem Namen Sarah Schmitz, schreibt seit vielen Jahren und ist freiberuflich obendrein als Comiczeichnerin tätig. 2014 entdeckte sie ihre Liebe zum Steampunk. Bei Events verzaubert sie im Steampunk-Outfit das Publikum mit surrealen Seifenblasen und entführt es in eine Welt aus schillernden Träumen.
Die beiden Autorinnen entführen ihr Publikum in eine geheimnisvolle Welt hinter der Realität, in der nichts so ist, wie es scheint.

10.08. - Martina Hörle/ Armin Tofahrn - Märchen mal anders
Armin Tofahrn, 1961 in Solingen geboren, bezeichnet sich gerne als „Vorstadtphilosoph“. Er lässt keine Themen aus, schaut hin und legt den Finger in die Wunden der Gesellschaft. Mit Harmonie, Poesie und Sarkasmus zeigt er gleichzeitig Visionen auf, die in etwas Neues führen.
An diesem Abend geht es mit den beiden Autoren in die Welt der etwas anderen Märchen.
„Es war einmal“ – war es wirklich?

24.08.  - Solinger Autorenrunde - Kaleidoskop
Der letzte Abend dieser Veranstaltungsreihe erzählt von der Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens. Die vier Autoren Martina Hörle, Remy Matelot, Kay Ganahl und Armin Tofahrn widmen sich in ihren Geschichten, Gedichten und Sachtexten den kleinen und großen Absurditäten der Menschheit, die sich oft schillernd wie ein Kaleidoskop darstellen.

Lesung am KulturMorgen 2022 im Südpark Solingen

Lesung "Der Wald - Mythenhort und Sehnsuchtsort"

Am Samstag ging es für die drei Mitglieder der Solinger Autorenrunde, Martina Hörle, Annette Oppenlander und Kay Ganahl als Moderator in den Wald – Andreas Erdmann nahm aus Pandemiegründen aus der Ferne in Tirol teil – , um das Programm, der für den 25. April geplanten Lesung „Tür an Tür – 3 vor 12“ per Video aufzunehmen...

Säen und Ernten

Lesung 2020 in der Dorper Kirche

Literarisches Gartenfest 2019 in der Bibliothek Monheim am Rhein

Das „Literarische Gartenfest“ stand unter dem Thema „Textflut“. Und die gab es auch.

ProLiteratur, Freier Deutscher Autorenverband/NRW und die Solinger Autorenrunde boten ein vielseitiges und interessantes Kultur-Event für die Literaturinteressierten.

Lesung 2019 in der Destille Düsseldorf

"Jagdfieber" - Lesung 2018 in der Destille Düsseldorf

Martina Hörle, Andreas Erdmann, Karla J. Butterfield und Kay Ganahl präsentieren in der Düsseldorfer Destille, dem berühmten Kulturtreffpunkt, eigene Texte zu dem Thema „Jagdfieber“. Die Veranstaltung fand im Rahmen der BLAUEN STUNDE statt, die von Elisabeth Esch organisiert wurde.